Ängste verstehen, annehmen und bewältigen lernen

Angst an sich ist weder gut noch schlecht, sie ist schlicht und ergreifend eine Emotion, wie auch Freude, Ärger, Wut, Trauer und Ekel Emotionen sind, die zu unserem Leben dazugehören.

Evolutionsgeschichtlich hat die Angst auch durchaus ihre Daseinsberechtigung, denn sie hat uns vor Gefahren gewarnt und uns somit das Überleben gesichert.

Wenn Gefahr droht, lösen die Nervenzellen in unserem limbischen System Alarm aus. Eine Stressreaktion wird eingeleitet, Hormone wie Adrenalin und Cortisol vermehrt ausgeschüttet, Herzschlag und Atmung beschleunigen sich, der Kampf-Flucht-Modus unseres Körpers wird aktiviert. Das autonome Nervensystem (in diesem Falle der Sympathikus) mobilisiert alle zugängliche Energie inkl. der erwähnten Hormone und bringt uns in Bereitschaft zu kämpfen, zu fliehen oder zu erstarren, je nach dem, was uns in der Gefahrensituation das Überleben am ehesten sichern würde.

Typische Angstsymptome, die wir körperlich wahrnehmen, sind:
geweitete Pupillen, Herzrasen, Bluthochdruck, muskuläre Anspannung, flacher Atem, Zittern und Schwitzen.

Ist die Gefahr vorüber, sorgt das parasympathische Nervensystem wieder für Entspannung, der Herzschlag normalisiert sich, der Blutdruck sinkt, wir atmen tief durch.

Problematisch wird es, wenn die Angst häufig auftritt, lange anhält und sich auch in Situationen zeigt, in denen es keinen ersichtlichen Grund gibt, Angst zu haben, also in denen keine Lebensgefahr droht.

Trainings gegen Ängste vor Prüfungen und Bewertung

In meinen Trainings habe ich mich auf Prüfungsangst, Redeangst und Versagensängste spezialisiert.

Diese Art von Ängsten ist erlernt. Jeder Mensch bringt eine für ihn typische Angstdisposition von Geburt an mit; die Emotion Angst lässt sich aber im Laufe unseres Lebens auch durch entsprechende Lernprozesse verändern. Wir lernen nun einmal aus Erfahrungen, aber leider auch aus negativen. Wurde irgendwann im Kindes- oder Jugendalter z.B. unser Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten erheblich verletzt, so ist diese Erfahrung nun im Gedächtnis abgespeichert und wir reagieren beim Auftreten einer ähnlichen Situation immer wieder mit der gleichen Angstsymptomatik.

Diesen Ängsten liegt die Befürchtung zugrunde, dass die eigene Person und die eigene  Leistung durch andere negativ bewertet werden könnte. Die Folge ist, dass wir uns in so wichtigen Situationen, wie z.B. Prüfungen, selbst blockieren und die Angst uns daran hindert, unser Wissen und Können sowie unsere Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Es ist die Angst vor dem eigenen Versagen und vor den Folgen des Versagens. Die oben beschriebenen Angstsymptome hemmen uns dabei, unsere Leistung abzurufen.

Da diese Angst nun eben nicht überlebenswichtig, also eher dysfunktional ist und dazu führen kann, dass wir Energie vergeuden und unser Aktionspotenzial verringern, ist es sehr erfreulich zu wissen, dass diese Angst nicht nur erlernt ist, sondern auch wieder verlernt werden kann!

Stehst du gerade vor einer wichtigen Prüfung oder gibt es Veränderungen im beruflichen oder privaten Leben, die dich verunsichern oder ängstigen?

Dann hol dir meine Hilfe!

Gerne begleite ich dich ein Stück auf deinem Weg in ein gelasseneres und entspannteres Leben.

Mit Wertschätzung, Humor und Sachverstand.

Wähle hier das Training, das am besten zu deiner Situation passt:

Inhalte:

  • Verbesserung der Lernstuktur
  • Strategie-Plan bei Blackout
  • Entspannungstipps gegen Angst und Aufregung
  • mentale Übungen zur Fokussierung auf Prüfungsinhalt und Prüfungssituation
  • Prüfungssimulation mit Verbesserung deiner Selbstdarstellung

Mögliche Inhalte:

  • Vorstellungsgespräche souverän meistern (wir arbeiten an deiner Selbstdarstellung inkl. Sprechtechnik und Blickkontakt)
  • Redeangst überwinden und frei vor Publikum sprechen
  • in Meetings selbstbewusster auftreten und das Wort ergreifen
  • Angst überwinden, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen

Wie können wir zusammenarbeiten?

Mir sind zwei Dinge wichtig:

  1. herauszufinden, an welchem Punkt du gerade stehst, welche Unterstützung du von mir brauchst und ob ich diese leisten kann.
  2. zu schauen, ob die „Chemie“ zwischen uns stimmt, denn das ist die Voraussetzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Ich biete dir hierfür ein kostenloses Kennenlern-Gespräch an.
Such dir gern einen passenden Termin aus.

Wie arbeite ich?

Im Mittelpunkt meiner Arbeit stehst du: mit deinen Sorgen und Ängsten, aber auch mit deinen Bedürfnissen, Zielen und Wünschen.
Ich analysiere mit dir gemeinsam deine Themen und kläre über die Ursachen auf. Denn wenn du die Gründe verstehst, warum du dich gerade so fühlst und du noch dazu weißt, was du selbst tun kannst, damit es dir besser geht, hast du weniger Angst und fühlst dich auch nicht mehr ausgeliefert.
Häufig liegt die Lösung einer problematischen Situation bereits in einem selbst und es bedarf lediglich einer Hilfestellung im Erkennen und Begreifen. Diese Hilfestellung möchte ich dir gerne geben.

Was kannst du von mir erwarten?

Was du bei mir nicht bekommst:

Was ich mir von dir für unsere Zusammenarbeit wünsche:

Was ist psychologische Beratung?

Psychologische Beratung hat das Ziel, zur Verbesserung deiner Lebensqualität beizutragen, dein persönliches Wohlbefinden zu fördern und dich zu befähigen, künftig besser mit Schwierigkeiten und Problemen umgehen zu können. Zudem bietet sie Unterstützung und Hilfestellung in belastenden und schwer zu bewältigenden Lebenssituationen.

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie bezeichnet die fachkundige Behandlung seelischer Probleme mithilfe psychologischer Mittel.

Voraussetzung für das Gelingen dieser Behandlung ist zum einen eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Therapeuten und Klienten und der Wille des Klienten, in seinem Veränderungsprozess eine aktive Rolle zu übernehmen mit dem Ziel, die Hilfe des Therapeuten zur Selbsthilfe anzunehmen und letztendlich sein eigener Therapeut zu werden.

Oftmals geht der Erkenntnis, Unterstützung bei der Bewältigung eines seelischen Problems zu benötigen, ein starker Leidensdruck voraus, der sich durch Ängste, Erschöpfung, Schlafstörungen und anderes mehr äußern kann.

Wenn du psychotherapeutische Unterstützung brauchst und zuerst herausfinden möchtest, ob die „Chemie“ zwischen uns stimmt, nimm gerne Kontakt zu mir auf.

Kosten / Honorar

Meine Praxis ist eine Selbstzahlerpraxis, d.h. meine Leistungen als Psychologische Beraterin bzw. als Heilpraktikerin, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, sind privat zu bezahlen und werden nicht durch die gesetzlichen Krankenkassen erstattet.

Eine Sitzung dauert 60 Minuten und kostet 90 €.

Diese Leistungen sind gemäß § 4 Nr. 14 UStG (Heilpraktikerleistungen) und § 19 Abs. 1 UStG (Beratungsleistungen) von der Umsatzsteuer befreit.

Als Heilpraktikerin, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, rechne ich über die Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) und analog über die Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) ab.
Private Krankenkassen, Beihilfestellen oder Zusatzversicherungen für Heilpraktikerleistungen (zusätzlich abschließbar) können die Behandlungskosten erstatten, wenn dies in deren Vertragsbedingungen so vereinbart ist. In wie weit mein Honorar erstattet wird, liegt ebenfalls an den Versicherungskonditionen. Bitte kontaktiere deine Krankenversicherung.

Gut zu wissen:

Psychotherapie ist nach § 33 EStG als außergewöhnliche Belastung absetzbar. Die nicht von der Krankenkasse ersetzen Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung zählen zu den außergewöhnlichen Belastungen.

Deine Vorteile aus unserer Zusammenarbeit:

Hallo, hier ist Ulrike.

Ich unterstütze dich bei Ängsten in Studium, Beruf und sozialem Leben dabei, gelassener, emotional stabiler und selbstbewusster zu werden.

Mit Wertschätzung, Humor und Sachverstand.

Vernetz dich gern mit mir auf  LinkedIn

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner